Das Jahr 2019 liegt nun hinter uns. Zurückblickend kann ich feststellen, dass es ein war Jahr in dem einige Veränderungen passiert sind. Die Turnierhundsportgruppe umfasst 16 aktive Trainingsteilnehmer und verzeichnet damit einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2019 sind die Sportler 113 mal im Geländelauf, 33 mal im Vierkampf, 1 mal im Dreikampf 2 und in 11 Mannschaftsdisziplinen gestartet. Damit ist eine sichtbare Steigerung in Geländelauf und im Vierkampf ein leichter Rückgang zum Vorjahr zu beobachten. Die Summe der Einzelstarts steigt deutlich von 118 (2018) auf 153 (2019) an.
Dadurch das uns in 2019 ein paar Sportler verlassen haben, wird in 2020 vermutlich die Anzahl der Starts leicht zurückgehen. Aber bekanntlich kommt es nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität an.
Das Hallentraining hat sich mittlerweile als fester Bestand im Trainingsplan des SGV Köppern etabliert. So wird jeden Donnerstag die Fitness von den Hundeführern trainiert. In den Sommermonaten findet das Training im Sportpark in Friedrichsdorf statt oder in der Sporthalle der Philipp-Reis-Schule. Dank der guten Vorbereitung von Anita Wasser und der Unterstützung von Mario Turano freut sich ein festes Team fit zu bleiben.
Am 05.05.2019 fand auf dem Gelände des SGV Köppern e.V. die Kreismeisterschaft der Kreisgruppen 10, 8 und 4 statt. Bei morgens noch kalten Temperaturen starteten Tobias Hartung mit Snoop Dog, Ivonne Hohl mit Askan und Heike Lüdecke mit Jack im Geländelauf 5000m. Im Geländelauf 2000m liefen Jano Zabel mit Finja, Andreas Hartung mit Snoop Dog, Ricarda Kliem mit Finn vom Erftblick und Yuma, Lorenz Zabel mit Mika, Tatjana Wagener mit Yuma und Ilonka Hoffmann mit Amor. Im Geländelauf 1000m liefen Nele Zabel mit Finja, Lorenz Zabel mit Mika und Mario Turano mit Morris. Parallel zu den Geländeläufen wurden mit den Unterordnungen des Vierkampfes begonnen. Hier starteten Dietrich Hoffmann mit Minus im Vierkampf 1 und Tatjana Wagener mit Amber sowie Nadine Lahr mit Keskin im Vierkampf 2. Des Weiteren wurde noch ein Hindernislauf, bei dem Ilonka Hoffmann mit Amor und Sandra Lausecker mit Luna starteten und der Combination-Speed-Cup (CSC) angeboten. Die Mannschaft des CSC war ein Zusammenschluss zwischen dem SGV Köppern e.V. mit den Startern Tobias Hartung mit Snoop Dog und Dietrich Hoffmann mit Minus und dem HSV Mainflingen e.V. mit Svenja Kozelka mit Nikita.
Es war ein gelungenes Turnier, bei dem der SGV Köppern e.V. mit seinen Startern viele gute Erfolge und Kreismeistertitel verzeichnen konnte. Die einzelnen Ergebnisse sind auf der Vereinsseite zu finden.
Am 15. und 16. Juni 2019 fand die THS Landesmeisterschaft in Beselich bei Limburg statt. Zunächst ging es im Geländelauf auf eine anspruchsvoll profilierte Strecke durch Wald und Feld. Hier erkämpften sich Tobias Hartung mit Tagesbestzeit über 5 km sowie Heike Lüdecke (5 km), Mario Turano (1 km), Jano Zabel (2 km) und Lorenz Zabel (1 & 2 km) jeweils Goldmedaillen, daneben gab es fünfmal Silber und einmal Bronze für Köppern. Es schlossen sich dann die technischen Disziplinen auf der idyllisch gelegenen Anlage des Beselicher Hundesportclubs an. Hier wurde Nadine Lahr Vizemeisterin im Vierkampf. Den erfolgreichen Auftritt der Köpperner rundete das CSC-Team mit einem starken vierten Platz bei den Finalläufen am Sonntag ab. Die nachfolgenden Ergebnisse wurden an dem Wochenende erziehlt:
Geländelauf 5000m
Altersklasse 19/M:
Tobias Hartung mit Snoop Dog (19:05 min.) - 1. Platz
Altersklasse 35/W:
Ivonne Hohl mit Askan (26:05 min.) - 2. Platz
Altersklasse 50/W:
Heike Lüdecke mit Jack (26:31) - 1. Platz
Geländelauf 2000m
Altersklasse 14/M:
Jano Zabel mit Finja (9:28 min.) - 1. Platz
Altersklasse 19/M:
Andreas Hartung mit Snoop Dog (6:29 min.) - 2. Platz
Altersklasse 19/W:
Ricarda Kliem mit Yuma (6:52) - 2. Platz
Ricarda Kliem mit Finn (6:56) - 3. Platz
Altersklasse 35/M:
Lorenz Zabel mit Mika (7:24) - 1. Platz
Altersklasse 35/W:
Ilonka Hofmann mit Amor (9:45) - 6. Platz
Altersklasse 50/M:
Mario Turano mit Dakota (8:40) - 2. Platz
Geländelauf 1000m
Altersklasse 14/W:
Nele Zabel mit Finja (5:27 min.) - 2. Platz
Altersklasse 35/M:
Lorenz Zabel mit Mika (3:32 min.) - 1. Platz
Altersklasse 50/M:
Mario Turano mit Morris (4:01 min.) - 1. Platz
Vierkampf 2
Altersklasse 19/W:
Nadine Lahr mit Keskin (UO: 59 Pkt./ Gesamt: 260 Pkt.) - 2. Platz
CSC
Svenja Kozelka mit Nikita, Tobias Hartung mit Snoop Dog, Dietrich Hofmann mit Minus (66,98 Sekunden) - 4. Platz
Am ersten Septemberwochenende machten sich acht Sportler des SGV Köppern e.V. mit ihren Unterstützern auf den Weg, um an der dhv deutschen Meisterschaft teilnehmen zu können. Besonders erfreulich war in diesem Jahr, dass die Teilnehmerzahl des SGV Köppern an der dhv deutschen Meisterschaft nach einigen Jahren wieder deutlich gestiegen ist.
Nach der Anreise am Freitag besichtigten unsere Geländeläufer die Geländelaufstrecken. Die Enttäuschung war recht groß, da diese mit dem Wort Geländelauf nicht wirklich etwas zu tun hatten. Ein Großteil des Streckenbodens bestand aus Asphalt, sodass bei einigen die Idee aufkam die Veranstaltung von Geländelauf mit Hund in Straßenlauf mit Hund umzubenennen. Die Strecken waren komplett eben, sodass schnelle Zeiten vorprogrammiert waren. Es bestanden jedoch Bedenken, da die Streckenverhältnisse nicht gerade den Idealbedingungen für Hund sowie Mensch entsprachen. Trotzdem entschlossen sich alle Sportler für einen Start oder es zumindest zu versuchen.
Am frühen Samstagmorgen standen zunächst unsere Geländeläufer über fünf und anschließend über zwei Kilometer an den Start. Alle Mensch-Hund-Teams kamen im Ziel an und konnten sich über tolle Zeiten freuen. Am Nachmittag war es für unsere CSC – Mannschaft mit unserer Gaststarterin Svenja soweit. Die Mannschaft bestreitete mit neuen Bestzeiten und fehlerfreien Läufen die Vorentscheidung. Die Anspannung war groß, ob es für die Qualifikation für die Finalläufe der 16 besten Mannschaften am Sonntag gereicht hat. Mit Platz 11 in den Vorläufen wurde dieses Ziel schließlich locker erreicht. Auch im Finale am Sonntag konnte die Mannschaft fehlerfreie und schnelle Läufe zeigen, sodass die Platzierung gehalten wurde.
Zusammenfassend war es ein sehr schönes Wochenende für die THS Gruppe des SGV. Das Beisammensein sowie die gemütlichen Abendessen rundeten das Wochenende ab. Keiner unserer Starter konnte sich einen Platz auf dem Treppchen sichern, was der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Einige freuten sich über neue Bestzeiten oder ihre Platzierung und waren glücklich darüber teilnehmen zu können. Nicht zu vergessen sind hierbei unsere Teammitglieder, die selbst nicht an den Start gingen aber dabei waren, um die Sportler mit ihren Hunden zu unterstützen und anzufeuern.
Geländelauf 5000m
Altersklasse 19/M
Tobias Hartung mit Snoop Dog (18:51 min.) – 5. Platz
Altersklasse 35/W:
Ivonne Hohl mit Askan (23:28 min.) - 12. Platz
Altersklasse 50/W:
Heike Lüdecke mit Jack (23:47 min.) – 6. Platz
Geländelauf 2000m
Altersklasse 14/M:
Jano Zabel mit Finja (9:15 min.) - 4. Platz
Altersklasse 19/W:
Ricarda Kliem mit Yuma (6:38 min.) - 8. Platz
Ricarda Kliem mit Finn (7:19 min.) - 20. Platz
Altersklasse 35/W:
Ilonka Hoffmann mit Amor (9:00 min.) - 19. Platz
Altersklasse 35/M:
Lorenz Zabel mit Mika (6:43 min.) - 6. Platz
CSC
Svenja Kozelka mit Nikita, Tobias Hartung mit Snoop Dog, Dietrich Hofmann mit Minus (61,94 Sekunden) – 11.Platz
Nachdem die deutsche Meisterschaft des dhv gut überstanden war, stand am ersten Oktoberwochenende die höchste Meisterschaft im Turnierhundsport auf dem Plan - die Deutsche Meisterschaft des VDH. Im westlichsten Zipfel Deutschlands fand in diesem Jahr die VDH Deutsche Meisterschaft im Turnierhundsport statt. Leider hatten nicht alle Bewerber des SGV Köppern einen Startplatz ergattert. So machten sich nur zwei Geländeläufer aus Köppern auf den Weg nach Weeze am Niederrhein.
Am frühen Sonntagmorgen absolvierte Tobias Hartung mit Snoop Dog die 5000-Meter-Geländelaufstrecke in der Zeit von 18:19 Minuten. Ricarda Kliem legte den 2000 m-Geländelauf in 6:53 Minuten zurück. Damit landeten beide in der jeweiligen Disziplin in ihrer Altersklasse im guten Mittelfeld.
Geländelauf 5000m
Altersklasse 19/M:
Tobias Hartung mit Snoop Dog (18:19 min.) - 5. Platz
Geländelauf 2000m
Altersklasse 19/W:
Ricarda Kliem mit Yuma (06:53 min.) - 15. Platz
Den Abschluss des Jahres bildete die Weihnachtsfeier des Vereins, um noch einmal alle schönen Momente Revue passieren zu lassen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich an erster Stelle bei meinen Trainern Nina Cappello und Tobias Hartung für ihre Unterstützung zu bedanken.
Vielen Dank an Anita Wasser und Mario Turano für die hervorragende Arbeit im Hallentraining. Mario übernahm außerdem die Rolle des Thekendienstes während des Trainings, damit keiner verdursten musste.
Ich möchte mich auch noch bei meinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken.
Ein „Danke“ geht ebenfalls an die ganze THS-Gruppe für das schöne Jahr 2019. Es hat mir immer sehr viel Spaß gemacht die Gruppe zu trainieren und bei Turnieren und Meisterschaften an ihrer Seite zu stehen.
Mit sportlichen Grüßen
David Gund
Obmann für den Turnierhundsport
Im Jahr 2019 wurden 11 Anfänger und 13 Fortgeschrittene in der Rally Obedience Gruppe des SGV Köppern e.V. vom Ausbilderteam Sigrun Fischbach, Sigrid Pflüger, Norbert Reiferscheid, Claudia Kremer und Martina Müller unterrichtet - tatkräftig unterstützt von Heike Lüdecke, die stets zur Stelle war und beim Auf- und Abbau der Parcours half.
Die RO-Turniersaison 2019 begann für die SGV-Starter im März und währte bis Dezember. Insgesamt 10 RO-Teams bestritten für den SGV Köppern e.V. 14 RO-Turniere. Die fleißigste Turniergängerin war Heike Lüdecke mit ihrem Appenzeller Sennenhund Jack. Das Team startete für den SGV Köppern e.V. im Jahr 2019 achtmal bei RO-Turnieren.
Für den 26. April 2019 luden wir die beliebte RO-Wertungsrichterin Yvonne Appel ein, um auf unserem Vereinsgelände ein RO-Seminar abzuhalten. 12 Teams besuchten das Seminar und konnten dabei wertvolle Anregungen und Tipps mitnehmen.
Sigrid Pflüger und ihr Deutscher Schäferhund Rusty qualifizierten sich für den Deutschland Cup 2019, der am 27. April 2019 beim VdH LU / HSV Harthausen ausgetragen wurde. Die beiden absolvierten den Parcours mit Bravour. Das Team kam jedoch leider nicht zur Wertung, weil Sigrid Rusty versehentlich berührte.
In der ersten Juniwoche 2019 waren wir wieder im bayerischen Deggendorf zum zur lieben Tradition gewordenen Trainingsaufenthalt. Wir erweiterten intensiv unsere Kenntnisse in Rally Obedience, Man Trailing und Fährte. Auch das gesellige Leben kam nicht zu kurz.
Am 04. August 2019 gingen bei der RO-Landesmeisterschaft in Mainflingen Sigrid Pflüger und ihr Deutscher Schäferhund Rusty sowie Heike Lüdecke und ihr Appenzeller Sennenhund Jack für den SGV Köppern e.V. an den Start. Sie widerstanden der enormen Hitze und erreichten folgende Ergebnisse: Sigrid und Rusty in der Klasse RO 2 sehr gut Platz 19, Heike und Jack in der Klasse RO 1 vorzüglich Platz 8.
Unser SGV-Vereinsturnier richteten wir am 15. September 2019 aus. RO-Wertungsrichterin Anja Merscher stellte spannende Parcours. Zehn Teams traten für den SGV Köppern e.V. an, fünf belegten einen Platz auf dem Treppchen:
Klasse Name Hundeführer/in Name Hund Hunderasse Platz Beginner Guido Beyer Balto Hollandse Herder 3 RO 1 Regina Wahl Mona Bedlington Terrier 3 RO 2 Simone Richter Aimee Dobermann 1 RO 2 Sigrid Pflüger Rusty Deutscher Schäferhund 2 RO 3 Regina Wahl Karo Mio Mittelschnauzer 2
Die Fortsetzung des April-Seminars mit Yvonne Appel fand am 01. November 2019 statt. Trotz des kalten Nieselwetters gestaltete Yvonne eine sehr ausgewogene und fesselnde Mischung aus Theorie und Praxis.
Bei der Weihnachtsfeier des SGV Köppern e.V. wurden die RO-Vereinssieger 2019 geehrt: Beginner Petra Klinkmann mit Bedlington Terrierhündin Bailey RO 1 Heike Lüdecke mit Appenzeller Sennenhund Jack RO 2 Heike Lüdecke mit Appenzeller Sennenhund Jack RO 3 Regina Wahl mit Mittelschnauzer Karo Mio Regina Wahl errang mit ihrem Karo Mio zum fünften Mal in Folge den Titel Vereinsmeister RO SGV Köppern e.V. und den großen Wanderpokal. Herzlichen Glückwunsch!
Die RO-Trainingszeiten des Jahres 2019 werden auch 2020 fortgesetzt: Anfänger Freitag 17.00 Uhr Fortgeschrittene Freitag 16.00 Uhr Turniergänger Montag 18.30 Uhr nach Absprache
Wir wünschen allen SGV-Mitgliedern ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!
Sigrun Fischbach, Sigrid Pflüger, Norbert Reiferscheid, Claudia Kremer, Martina Müller
Auch in diesem Jahr haben wir fleißig trainiert. Nadine Zabel konnte mit ihrem Mika die Bh bei den Agility Freunden Hanau erfolgreich ablegen. Somit kann sie im nächsten Jahr im Obedience voll durch starten.
Wie immer steht der Spaß im Vordergrund auch im Sommer kann man was arbeiten immer der Situation angepasst und wie man sieht es klappt.
Die Arbeit der Jugendgruppe im Jahr 2019 war sehr erfreulich.
Am Samstagstraining der Jugendgruppe nahmen regelmäßig drei bis fünf Kinder teil. Unter der engagierten Anleitung von Tobias Hartung und vertretungsweise Nadine Zabel lernten die Kinder Grundlagen des Hundesports kennen. Unterordnung und Fun-Parcours wurden ergänzt durch kleine theoretische Abschnitte, wie sie in der BH-Prüfung vorkommen können. Im Vordergrund stand insgesamt die Arbeit an der Bindung mit dem Hund. Und auch der Spaß kam nicht zu kurz bei Eis essen und Wasserpistolenschlachten…
Erfreulich war, dass zwei neue Kinder für die Jugendgruppe gewonnen werden konnten. Wir hoffen, dass sich diese Tendenz künftig ausbauen lässt. Dann bleibt es vielleicht nicht nur ein Wunschtraum, dass der SGV Köppern einmal bei THS-Turnieren mit einem eigenen CSC-Jugendteam antreten kann.
Aber auch so war die Turniersaison 2019 sehr erfolgreich. Mit Jano und Nele waren zwei Kinder regelmäßig in der Disziplin Geländelauf am Start, und zwar über 2 bzw. 1 Kilometer. Erfreulicherweise konnte Jano den Landesmeistertitel erringen und bei der Deutschen Meisterschaft den 4. Platz belegen. Nele sicherte sich neben der Kreismeisterschaft den 2. Rang bei der Landesmeisterschaft.
Auch 2019 wurde wieder fleißig trainiert. Es beginnt alles bei den Welpen. Welpenspiel und Welpenerziehung legen den Grundstein für alles weitere. Dies wird anschließend in der Junghundeerziehung ausgebaut.
Nicht jeder kommt aber mit einem Welpen schon zu uns in den Verein. Diese wurden dann in der Aufbaugruppe aufgenommen und erlernten dort die ersten und wichtigsten Regeln in der Ausbildung und Erziehung ihres Hundes. Da wir ja in erster Linie ein Hundesportverein sind, legen wir großen Wert auf das erreichen der Begleithundeprüfung. In diese Vorbereitungsgruppen geht es nach der Junghunde- bzw. Aufbaugruppe mit dem Ziel, entweder in eine Sportgruppe zu gehen oder die Begleithundeprüfung (BH) in eine ihrer Stufen abzulegen.
Eine dieser Sportgruppen ist die Gebrauchshundesport (GHS)- Gruppe. Hier trainierten im Schnitt 10-12 Hundesportler mit ihrem Hund in den drei Abteilungen ( Fährte, Unterordnung, Schutzdienst) mit ihren Hunden.
2019 führten wir wieder zwei Prüfungen durch. Am 31.03.2019 fand unter den Augen des Leisungsrichters Markus Kühn unsere Frühjahrsprüfung statt. Vier Teams starteten in der BH, zwei Teams in der BGH, zwei Teams im GHS und zwei Teams in der FH (Fährtenhundprüfung).
Am 14.04.2019 führten wir dann unsere Herbstprüfung durch. Diese richtete Manfred Willnat. 7 Teams stellten sich der Herausforderung einer BH-Prüfung. 2 Teams legten die wieterführende BH, hier dann BGH in der Stufe 3 ab und ein Team startete in der Gebrauchshundeprüfung GPr3.
Desweiteren nahm Ottmar Schott mit dem Riesenschnauzer, Iwan vom Hexenwald, erfolgreich an der Kreismeisterschaft im Gebrauchshundesport in der IGP3 teil. Bei der Kreismeisterschaft der Fährtenhunde startete er ebenfalls 2019 mit dem Mittelschnauzer Karo-Mio vom Grafen zu Gahlen und konnte diese erfolgreich absolvieren.
2019 brachte auch noch einiges neues für die GHS-Gruppe. Wir organisierten im Frühjahr das erste Mal ein Seminar in den Bereichen Unterordung und Schutzdienst bei uns im Verein. Und weil es so gut ankam und alle voll motiviert da wieder raus gegangen sind, wiederholten wir es gleich im Herbst und beschlossen dieses zu einer festen Größe bei uns werden zu lassen.
Zum Schluß möchte ich mich noch bei allen Trainern der Grundausbildung und in der GHS Gruppe bedanken. Dies gilt ebenso den Schutzdiensthelfern, welche gerade im Sommer nicht zu beneiden sind. Euch allen mein Dank und bleibt weiterhin so hochmotiviert dabei.
Obfrau GHS/Grundausbildung
Regina Wahl