Der SGV Köppern empfing auch in diesem Jahr wieder viele Hundesportler zu seinem THS Herbstturnier am 20. Oktober. 21 Vereine hatten ihre Wettkämpfer zum Start in den verschiedenen Disziplinen angemeldet.
Früh am Morgen bei ungemütlichem Wetter starteten die Wettbewerbe im Geländelauf über 5000, 2000 und 1000 Meter unweit des Vereinsgeländes unter den Augen der Leistungsrichterin Tina Menk. Die Strecken führten entlang der Felder und durch den Wald. Zahlreiche Streckenposten sorgten dafür, dass sich kein Hund/Mensch-Gespann verlaufen konnte.
Parallel dazu beurteilten die Richterinnen Ingeborg Klingeberger und Sibylle Baumgarten die Leistungen der Teilnehmer des Vierkampfs in der Unterordnung auf dem Hundeplatz.
Am späten Vormittag kam dann auch mal die Sonne zum Vorschein und es begannen die Laufdisziplinen des Vier- und Dreikampfs. Beim Hürdenlauf überspringen Hundeführer und Hund die Hürden gleichzeitig und so schnell wie möglich. Beim Slalomparcours sollen Hund und Mensch alle Tore so schnell wie möglich passieren.
Nach dem Mittagessen startete der Hindernislauf. Auf einer Strecke von 75 m überspringt der Hund 8 Hindernisse, während der Hundeführer nebenher sprintet. Dies ist die dritte Laufdisziplin des Vier- und Dreikampfs. Zusätzlich starteten noch weitere Hundesportler, die um einen Sieg beim separaten Hindernislaufturnier kämpften.
Der letzte Wettkampf fand im Combinations-Speed-Cup (CSC) statt. Bei diesem Staffellauf starten drei Hundesportler mit ihren Hunden in einer Mannschaft. Jedes Hund-Mensch-Team absolviert dabei einen unterschiedlichen Parcours.
Zur Siegerehrung am späten Nachmittag kamen noch einmal alle Teilnehmer mit ihren müden Körpern, aber zufriedenen Gesichtern zusammen.
Geländelauf 5000m
Aktivenklasse (19/M):
Tobias Hartung mit Snoop Dog (20:05 min.) – 1. Platz
Altersklasse B (50/W):
Heike Lüdecke mit Jack (24:34 min.) – 1. Platz
Geländelauf 2000m
Jüngstenklasse (1/M):
Jano Zabel mit Finja (9:30 min.) – 1. Platz
Altersklasse A (35/M):
Lorenz Zabel mit Mika (7:39 min.) – 2. Platz
Altersklasse A (35/W):
Ilonka Hoffmann mit Amor (9:56 min.) – 2. Platz
Geländelauf 1000m
Jüngstenklasse (1/W):
Nele Zabel mit Finja (5:06 min.) – 1. Platz
Aktivenklasse (19/W):
Nina Cappello mit Jack (3:38 min.) – 1. Platz
Altersklasse A (35/M):
Lorenz Zabel mit Mika (3:09 min.) – 1. Platz
Altersklasse A (35/W):
Sandra Lausecker mit Luna (4:35 min.) – 1. Platz
Vierkampf 3
Aktivenklasse 19/W:
Tatjana Wagener mit Amber (UO: 58 Pkt./ Gesamt: 270 Pkt.) – 1. Platz
Vierkampf 2
Altersklasse A 35/M:
Dietrich Hofmann mit Minus (UO: 39 Pkt./ Gesamt: 257 Pkt.) – 1. Platz
Altersklasse B 50/W:
Heike Luzius mit Mia (UO: 46 Pkt./ Gesamt: 248 Pkt.) – 1. Platz
Vierkampf 1
Altersklasse A 35/W:
Sandra Lausecker mit Luna (UO: 39 Pkt./ Gesamt: 246 Pkt.) – 2. Platz
CSC
Janet Schouler mit Raven, Thomas Hahn mit Mila, Tobias Hartung mit Snoop Dog (67,53 Sekunden) – 3. Platz
Jasmin Tessmann mit Cherry von Brander Flur, Nina Cappello mit Jack, Dietrich Hofmann mit Minus (77,05 Sekunden) – 6. Platz
Im westlichsten Zipfel Deutschlands fand in diesem Jahr die VDH Deutsche Meisterschaft im Turnierhundsport statt. Leider hatten nicht alle Bewerber des SGV Köppern einen Startplatz ergattert. So machten sich nur zwei Geländeläufer aus Köppern auf den Weg nach Weeze am Niederrhein.
Am frühen Sonntagmorgen absolvierte Tobias Hartung mit Snoop Dog die 5000-Meter- Geländelaufstrecke in der Zeit von 18:19 Minuten. Ricarda Kliem legte den 2000 m- Geländelauf in 6:53 Minuten zurück. Damit landeten beide in der jeweiligen Disziplin in ihrer Altersklasse im guten Mittelfeld.
Um der Siegerehrung am Sonntagnachmittag einen feierlichen Rahmen zu geben, wurde der Einmarsch der Teilnehmer von einem Spielmannszug des örtlichen Musikvereins angeführt. Allerdings waren nicht alle Hunde von Trommelwirbel und Paukenschlag so begeistert wie die Zuschauer. Mancher Vierbeiner hätte lieber die Flucht ergriffen.
Geländelauf 5000m
Altersklasse 19/M:
Tobias Hartung mit Snoop Dog (18:19 min.) - 5. Platz
Geländelauf 2000m
Altersklasse 19/W:
Ricarda Kliem mit Yuma (06:53 min.) - 15. Platz
THS Wettkampf Bergen Enkheim 28.09.2019
Am Samstag den 28.09.2019 machten sich die Turnierhundesportler auf den Weg zum Oktoberfestturnier nach Bergen Enkheim.
Bei leichten Regen am Vormittag und Sonnenschein am Nachmittag starteten die Köpperner Turnierhundsportler in den Disziplinen Geländelauf und Vierkampf durch.
Nach einem langen Turniertag konnten unsere Hundesportler tolle Erfolge feiern und viel für das zukünftige Training mitnehmen.
Geländelauf 5000m
Altersklasse 50/W
Heike Lüdecke mit Jack (24:35 Min) – 1. Platz
Geländelauf 2000m
Altersklasse 19/W
Ricarda Kliem mit Yuma (06:01 min) – 2. Platz
Geländelauf 1000m
Altersklasse 19/W
Ricarda Kliem mit Finn (03:21 min) – 1. Platz
Vierkampf 3
Altersklasse 19/W:
Tatjana Wagner mit Amber, 272 Punkte – 3. Platz
Nina Cappello mit Yukon, 248 Punkte – 5.Platz
Am 14.09.2019 richtete der Schutz- und Gebrauchshund-Verein Köppern e.V. seine diesjährige Herbstprüfung aus. Leistungsrichter Manfred Willnat, Leistungsrichterobmann im Hundesportverband Rhein Main, beurteilte 15 Hundesportler/innen in verschiedenen Prüfungsdisziplinen: Sachkundenachweis, Begleithundprüfung BH/VT, Begleithundprüfung BGH 3, Gebrauchshundprüfung GPr 3.
Der Prüfungstag begann mit der schriftlichen Prüfung, dem Sachkundenachweis, der die Bedingung für die Zulassung zum praktischen Teil der Begleithundprüfung BH/VT ist. Der Sachkundenachweis braucht nur einmal erfolgreich erworben werden und kann zeitlich getrennt vom praktischen Teil absolviert werden. Den Sachkundetest bearbeiteten Sandra Lausecker, Guido Beyer, Christine Seyfried-Dreisbach, Nico Kremer, Anna Grummenacker, Angela Dio, Monika Schäfer, Franziska Mahr. Besonders hervorzuheben ist die Leistung des jüngsten Teilnehmers. Der erst 7-jährige Nico Kremer bestand genau wie die erwachsenen Kandidaten/innen mit „vorzüglich“.
Nach der Sachkundeprüfung warteten die Hundeführer/innen darauf, ihre Hunde im Gehorsamsteil der Begleithundprüfung auf dem Hundeplatz vorzustellen. Die Aufgaben sind Leinenführigkeit, Freifolge, Sitzübung, Ablegen in Verbindung mit Herankommen und Ablegen des Hundes unter Ablenkung. Es traten 7 Teams an: Frank Hackel mit Malinois Buddy, Elke Krey mit Appenzeller Sennenhund Nala, Kerstin Pohl mit Border Collie Joe, Sandra Lausecker mit Rottweiler Luna, Guido Beyer mit Hollandse Herder Balto, Christine Seyfried-Dreisbach mit Labrador Rocky, Regina Wahl mit Riesenschnauzer Iwan. Die Teams überzeugten ausnahmslos mit „gut“ oder „sehr gut“ in der Gehorsamsprobe.
Für die letzte Etappe der Begleithundprüfung ging es auf öffentliches Gebiet. In diesem abschließenden Part wird die Umweltverträglichkeit der Hunde gezeigt: Begegnungen mit Joggern, Rollerfahrern, Fahrradfahrern, Autos, sowie das Slalomgehen durch die in einer Reihe stehenden Teams, Hunde angeleint allein gelassen mit Vorbeigehen der anderen Teams oder das Bedrängen von den Hunden in der Menschenmenge. Alles klappte reibungslos und die 7 Teams bestanden die Begleithundprüfung BH/VT. Die Begleithundprüfung kann in verschiedenen Leistungsstufen vorgeführt werden. Die Einstiegsprüfung ist die BH/VT, darauf baut die Begleithundprüfung BGH 1-3 auf. In der höchsten Stufe BGH 3, bei der der Hund u. a. zu ebener Erde und über ein Hindernis apportieren muss, stellten sich 2 Teams sehr souverän den Anforderungen: Manfred Herdel mit Dobermann Pace und Regina Wahl mit Mittelschnauzer Karo-Mio.
Die Gebrauchshundprüfung GPr 3 beinhaltet Unterordnung und Schutzdienst in der höchsten Kategorie. Die Vorgaben in der Unterordnung sind noch schwieriger, der Hund muss u. a. dreimal apportieren, zu ebener Erde, über die 1-Meter-Hürde und über eine Schrägwand. Beim Schutzdienst lernt der Hund den Jute-Schutzarm als Beute zu akzeptieren. Der Hund soll nur auf Befehl ausschließlich in den Jute-Schutzarm beißen und muss diesen auf Kommando sofort wieder loslassen. Der Schutzdienst kann als „ritualisierter Kampf um die Beute“ betrachtet werden. Die Mitwirkung an einer Gebrauchshundprüfung GPr 1 setzt eine bestandene Begleithundprüfung BH/VT und ein Mindestalter des Hundes von 18 Monaten voraus. GPr 2 und GPr 3 schließen daran an. Daniel Wasser und seine Deutsche Schäferhündin Miley präsentierten in dieser anspruchsvollen Prüfung mit viel Elan gute Leistungen.
Es war ein gelungener Prüfungstag bei Sonnenschein, milden Temperaturen und mit absolut glücklichen Teilnehmer/innen, denn sämtliche Hundesportler/innen konnten ihre jeweiligen Prüfungen erfolgreich ablegen.
Unsere Prüfugsteilnehmer der BH/VT
Am 15. September war es wieder soweit. Der SGV Köppern (Schutz- u. Gebrauchs- Hunde- Verein Köppern e.V.) veranstaltete sein diesjähriges Rally Obedience Herbstturnier. 48 Teilnehmer aus ganz Hessen waren am Start und maßen sich und Ihre Hunde in 5 Klassen (nach Schwierigkeit und Alter). Der SGV Köppern war mit 10 Mensch/Hund-Teams am Start und am Ende 5 Mal auf den ‚Treppchen‘ vertreten.
Rally Obedience? Was ist das denn?
Das ist eine der vielen Möglichkeiten sich mit seinem Hund in partnerschaftlicher und freudiger Teamarbeit m Hundesport zu beschäftigen. Alle Teams haben in einer gesetzten Zeit einen Parcours mit Aufgaben zu bewältigen und erhalten dafür Punkte. Beim Rallye-O ist es für nahezu jeden möglich teilzunehmen. Hier wird Rücksicht auf die Teams aus Mensch und Hund genommen und so ist es zum Beispiel bei Gehproblemen der Hundeführer/in oder bei den Senioren unter den Hunden möglich, die benötigte Zeit und die Schwierigkeit für den Parcour, mit seinen maximal 18 Stationen, zu erweitern. An diesen werden nacheinander die unterschiedlichsten Übungen anderer Hundesportarten kombiniert. So kommen sowohl ‚Standards‘ wie ‚Sitz‘ und Platz zum Tragen, wie auch Disziplinen aus Agility wie Hürdensprünge (für den Hund) oder 360 Grad Drehungen aus dem Dog Dancing. Beim Rally Obedience dürfen, im Gegensatz zur Unterordnung der meisten anderen Hundesportarten, Mensch und Hund während ihrer Zusammenarbeit ständig miteinander verbal kommunizieren, was dazu führt, dass zumeist ein stetiger, reger und freudiger Kontakt zwischen Hund und Mensch stattfindet.
Langer Tag
Eine der Herausforderungen war schon der frühe Start: Um 7:30 wurde das Meldebüro eröffnet und alle Teilnehmer meldeten sich rechtzeitig an. Inklusive Anfahrt und Vorbereitungen, wie Gassi gehen und Zelte aufbauen, war frühes Aufstehen garantiert. Zwischen 9 und 15 Uhr starteten dann bei herrlichem Sonnenschein nacheinander alle Mensch/Hund Teams. Der SGV Köppern war in fast allen Klassen dabei und auch erfolgreich und belegte folgende Platzierungen: Regina Wahl / Karo 2. Platz (Klasse 3, höchste Schwierigkeit); Sigrid Pflüger / Rusty - 2. Platz (Klasse 2); Simone Richter / Aimee Platz 1 (Klasse 2); Regina Wahl / Mona Platz 3 (Klasse 1); Guido Beyer / Balto Platz 3 (Beginner).
Alles in allem ein erfolgreicher Tag für alle Mensch-Hund-Teams, auch dank der guten Vorbereitung des SGVTeams.