... dient nicht einzig und allein dem gemütlichen Beisammensein mit gutem Essen und Trinken. Die erfolgreichen Sportler aus den verschieden Sparten wurde für ihre erbrachten Leistungen geehrt.
So konnten sich die folgenden Sportler über den Titel des Vereinsmeisters freuen:
Agility: Bernhard Wehrenfennig mit Paula und Silvia Franke-Beichert mit Dusty teilten sich auf Grund von einem Punktegleichstand den Titel
Turnierhundsport: Vierkampf: Florian Wiese mit Speedy, Geländelauf 5 km: Anita Wasser mit Luke und Geländelauf 2 km: Tatjana Gund mit Leon
Vielseitigkeitssport: Ulrich Klatt kann mit seiner Hündin Ayla auf ein super erfolgreiches Jahr zurückblicken. Er hat nicht nur die Fährtenhundprüfung2 mit ihr abgelegt, sondern auch die Vielseitigkeitsprüfungen 1-3 mit Bravour bestanden.
Während die einen auf Wettkämpfen unterwegs sind um die nächsten Preise einzuheimsen, stehen die Ausbilder des SGV auf dem Platz um den „Nachwuchs" auszubilden. Aber auch die Versorgung durch das Thekenpersonal wird das ganze Jahr über pflichtbewusst ausgeübt. So wurden auch hier die engagierten Ausbilder und das unverzichtbare Thekenpersonal entsprechend geehrt.
Weiterhin gab es Ehrenpreise für langjährige Mitgliedschaft im Verein. So konnten sich die Mitglieder die seit 10, 15, 20, 25 oder 40 Jahren im Verein sind über eine kleine Anerkennung freuen. (Liste anbei)
In diesem Zusammenhang möchte sich der SGV Köppern e. V bei seinen engagierten Mitgliedern für das erfolgreiche Jahr 2011 bedanken und sieht zuversichtlich dem Jahr 2012 entgegen.
Sylvia Podßus und Werner Janshen
Ein großer Dank geht an:
Fich |
Andi |
Byrau |
Erni |
Steinbach |
Ellen |
Fischbach |
Sigrun |
Kremer |
Klaudia |
Klinkmann |
Petra |
Gund |
David |
Seyfried |
Patrick |
Mazur |
Sybille |
Fischbach |
Carmen |
Meißner |
Markus |
Wehrenfennig |
Bernhard |
Franke-Beichert |
Silvia |
Faulstich |
Brigitte |
Podßus |
Sylvia |
Wahl |
Regina |
Fahnert |
Antje |
Schmeer |
Tine |
Reiferscheid |
Sigrun |
Böhm |
Susanne |
Rausch |
Mathias |
Janshen |
Regina |
Fuchs |
Bärbel |
Dworaczek |
Sabine |
Schmidt |
Heike |
Klunker |
Thomas |
Klunker |
Jörg |
Kremer |
Thomas |
Weiner |
Ingo |
Peppel |
Marion |
Becker |
Willi |
Opp |
Thomas |
Unsere langjährigen Mitglieder:
10 Jahre |
||
Bünger |
Susanne |
|
Dicembre |
Guido |
|
Ditzinger |
Karin |
|
Duerr |
Andrea |
|
Duerr |
Michael |
|
Faulstich |
Brigitte |
|
Faulstich |
Horst |
|
Gimmler |
Carsten |
|
Gotta |
Detlef |
|
Gotta |
Doris |
|
Hollmann |
Monika |
|
Klatt |
Jutta |
|
Klatt |
Ulrich |
|
Kost |
Nadja |
|
Laqua |
Peter |
|
Laqua |
Susanne |
|
Neugebauer |
Swen |
|
Pospieszny |
Bernd |
|
Reidelbach |
Alexandra |
|
Reidelbach |
Denise |
|
Reidelbach |
Kevin |
|
Reidelbach |
Rüdiger |
|
Roth |
Ria |
|
Sauer |
Michelle |
|
Sauer |
Monique |
|
Sensen |
Benita |
|
15 Jahre |
||
Heß |
Klaus |
|
Heß |
Waltraut |
|
Kraft |
Georg |
|
Kraft |
Hannes |
|
Kraft |
Regine |
|
Richter |
Jörg |
|
Wahl |
Enrico |
|
Wahl |
Lysann |
|
Wahl |
Regina |
|
20 Jahre |
||
Grix |
Rainer |
|
Kamann |
Julita |
|
Langer |
Inge |
|
Langer |
Vanessa |
|
Riehl |
Roswita |
|
Schmidt |
Jutta |
|
Schmidt |
Sonja |
|
Schmidt |
Rolf |
|
Schumann |
Dr. Anette |
|
Schumann |
Heinz-Jörg |
|
Siegesmund |
Dennis |
|
Siegesmund |
Heidi |
|
25 Jahre |
||
Langer |
Jürgen |
|
Skocir |
Rudolf |
|
40Jahre |
||
Lapczinsky |
Horst |
Agility ist ein Geschicklichkeitssport bei dem der Mensch seinen vierbeinigen Partner Hund allein mit Hör- und Sichtzeichen durch einen Hindernis-Parcours dirigiert.
Am 29. 10. 2011 zeigten beim 3. Halloween-Agility-Turnier des SGV Köppern e. V. rund 80 Sportler/innen mit ihren Hunden aller Größen und Rassen temporeiches Agility. Originelle und themenbezogene Dekorationen, „Halloween-Hexen“ in bunten Kostümen sowie Ton-Trophäen in Form von Kürbissen und witzigen Gespenstern sorgten für stimmungsvolle Heiterkeit. Die Jumping-Läufe und Spiele bildeten den Höhepunkt des Turniers, denn hier mussten sich die Teilnehmer „halloweengerecht“ verkleiden ehe sie mit ihren Hunden an den Start gehen durften. Ein gar ungewohntes Bild - und so mancher Hund vergewisserte sich vorher recht gründlich, ob auch das „richtige“ Herrchen oder Frauchen in der lustigen Maskerade steckte.
Bernhard Wehrenfennig, Obmann für Agility im SGV Köppern e. V., bezeichnete die von Agility-Leistungsrichter Dirk Schambeck gestalteten Parcours als „schnell und anspruchsvoll“. Für den SGV Köppern e. V. traten 8 Teams an. Folgende Ergebnisse verdienen besonderes Augenmerk:
Name Sportler/in | Name Hund | Rasse Hund | Leistungs-Stufe | Größen-Kategorie | Note | Platz |
Bernhard Wehrenfennig | Paula | Mix | A3 Jumping3 |
Mini Mini |
V0 V |
1 1 |
Silvia Franke-Beichert | Dusty | Altdeutscher Hütehund | Jumping3 | Maxi | V0 | 2 |
Enno Leonhard | Merlin | Mix | A2 Spiel A1+2 |
Maxi Maxi |
SG V0 |
10 1 |
Christian Kranl | Tobbi | Mix | A1 Spiel A1+2 |
Maxi Maxi |
SG V |
13 14 |
Elke Krey | Toni | Appenzeller Sennenhund | A1 | Maxi | V0 | 4 |
Brigitte Faulstich | Rico | Mix | Spiel A1+2 | Maxi | SG | 20 |
In der Prüfungsstufe Fährtenhund 1 muss der Hund eine 1200 Schritt lange, drei Stunden alte Fremdfährte suchen. Diese ist mit Winkeln und frischer Fremdfährte versehen. Die ausgelegten Gegenstände müssen vom Hund eigenständig angezeigt werden. In der Prüfungsstufe Fährtenhund 2 sind die Anforderungen noch höher.
Das Training kann schon mit Welpen begonnen werden, z. B. durch das Suchen einer 20m langen, geradeaus gelegten Eigenfährte, die dem Hund mit vielen beigefügten Leckerlis „schmackhaft" gemacht wird. Die Suchstrecken werden allmählich ausgedehnt, die Fährten mit Winkeln versehen, und es werden Gegenstände hingelegt, die der Hund finden und anzeigen soll.
Bis zur FH-Prüfungsreife muss ein bis zwei Jahre lang fast täglich Fährte suchen geübt werden.
Die Teilnahme an einer Fährtenhund-Prüfung erfordert die bestandene Begleithund-Prüfung und das Mindestalter von 18 Monaten für den Hund sowie für den Hundeführer mindestens den Sachkundenachweis.
Am 17.09.2011 richtete der SGV Köppern e. V. bei milden Temperaturen auf seinem Vereinsgelände „Am Schnürriemen“ eine Obedience-Prüfung aus, zu der sich Sportler/innen aus der gesamten Region einfanden. Im Obedience geht es darum, zehn Unterordnungsübungen exakt und freudig vorzuführen. Leistungsrichterin Angela Borkhart bewertete das gezeigte Können fair und einfühlsam.
Unter den Obedience-Sportlerinnen des SGV Köppern e. V. ist die Leistung von Carmen Fischbach mit ihrem fast elfjährigen Labradorrüden Spike hervorzuheben. Das Team startete am 17.09.2011 zum ersten Mal zu einem Obedience Wettbewerb und erreichte souverän die Note sehr gut sowie den 3. Platz. Carmen Fischbach zeigte mit ihrem vierbeinigen Partner Spike beispielgebend, dass auch ältere Hunde mit Leidenschaft lernen wollen - und können!
Name Sportler/in | Name Hund | Rasse Hund | Leistungs-Stufe | Punkte | Note | Platz |
Katrin Wegener | Dawn | Labrador | Beginner | 256,5 | vorzüglich | 2 |
Carmen Fischbach | Spike | Labrador | Beginner | 253,5 | sehr gut | 3 |
Sigrun Fischbach | Lara | Labrador | Obedience 1 | 229,0 | sehr gut | 3 |
Kirstin Hundertmark | Mia | Australian Shepherd | Obedience 1 | 225,0 | sehr gut | 4 |
Ausschlaggebend ist bei dieser Sportart die akkurate, harmonische und mit Freude gezeigte Präsentation der verschiedenen Unterordnungsübungen. Obedience kann mit Hunden aller Größen, jeden Alters und jeder Abstammung betrieben werden. Der Hundeführer (HF) benötigt keine besondere sportliche Fitness. Obedience kann deshalb auch von älteren Hundeführern gut ausgeübt werden. Grundvoraussetzungen sind jedoch genügend Geduld und Motivation.
Im Gegensatz zu der Begleithund-Prüfung und den Prüfungen aus dem Vielseitigkeitssport (VPG) oder dem Turnierhundesport (THS), die ein feststehendes Laufschema beinhalten, wird bei Obedience Leinenführigkeit und Freifolge einzig nach den Ansagen des Ringstewards (RS) absolviert. Das Laufschema ist bei jedem Obedience-Wettkampf anders.
Weitere Übungen sind beispielsweise: Gleichzeitige Ablage aller zu prüfenden Hunde derselben Leistungsklasse (ab Beginner-Klasse). Distanzkontrolle (ab Klasse 1), bei welcher der Hund in 15 Meter Abstand zu seinem HF eine Reihe von Positionswechseln (Platz! Sitz! Steh!) ausführen muss. Geruchsunterscheidungen (ab Klasse 2), bei denen es darum geht, dass unter mehreren gleich aussehenden Hölzern das Holz vom Hund herausgesucht und apportiert wird, das den Geruch seines HF trägt. Apportieren von Metall (ab Klasse 2). Vorausschicken mit Richtungsanweisungen (Klasse 3). Apportieren mit Richtungsangaben (Klasse 3).
Die Ansprüche wachsen zunehmend von der Beginnerklasse bis zur Klasse 3. Der Obedience-RS gibt dem HF präzise Anweisungen zur Ausführung der Übungssequenzen.
Bis zur Prüfungsreife ist etwa ein Jahr kontinuierliche Obedience-Schulung einzuplanen. Die Grundlagen für ein Debüt in der Obedience-Beginner-Klasse sind für den Hund eine bestandene Begleithund-Prüfung und ein Mindestalter von 15 Monaten. Der Hundeführer muss mindestens den Sachkundenachweis vorlegen können.
Christine Schmeer mit Baki